ENERPIPE Übergabestation CAD Typ 300 Anschluss rechts mit WMZ -Art. 100501301
Artikel-Nr.: 100501301

ENERPIPE Übergabestation CAD Typ 300 Anschluss rechts mit WMZ -Art. 100501301

- Auf Lager
ENERPIPE Übergabestation CAD Typ 300 Anschluss rechts mit WMZ
Die ENERPIPE Übergabestation dient zur Übertragung der gelieferten Wärmemenge aus dem Nahwärmenetz an die Verbraucher in Gebäuden und Industriebetrieben. Als hydraulische Schnittstelle sorgt diese für eine effiziente Energieübertragung. Die Versorgung mit dem Fernwärmemedium erfolgt zentral durch eine in der Heizzentrale eingebauten Versorgungspumpe.
Die Station ist platzsparend und modular aufgebaut und wird auf einem Stahlrohrrahmen zur Bodenmontage mit schwingungsgedämpften Standfüßen zur Höhenregulierung geliefert. Der Wärmenetzanschluss ist auf der rechten Seite vorgesehen. Der gebäudeseitige Anschluss erfolgt nach oben. Die Verrohrung ist in langlebiger und robuster vollverschweißter Ausführung hergestellt.
Ein hocheffizienter Edelstahl-Plattenwärmetauscher überträgt die gelieferte Wärme an das Heizsystem im Gebäude.
Die Dämmung der Rohrleitungen erfolgt mit alukaschierten PU-Hartschaum-Formteilen. Für Servicezwecke ist diese leicht demontierbar. Die Dämmstärke wird gemäß EnEV ausgeführt.
Standardmäßig ist ein Schaltschrank mit integriertem EPC-Regler eingebaut. Die verbauten Feldgeräte (Fühler, Ventile) sind komplett verdrahtet und an die Regelung angeklemmt.
Die Lieferung der Station erfolgt anschlussfertig und betriebsbereit.
Technische Daten:
Leergewicht: 225 kg
Außenmaße (B x H x T): 1960 x 1560 x 890 mm
2 Stk. Anschluss Primärseite 2 1/2" Vorschweißflansch
2 Stk. Anschluss Sekundärseite 3" Vorschweißflansch
Leistungsbeispiel 1 (L1):
Primär VL: 80 °C, RL: 60 °C
Sekundär VL: 75 °C, RL: 55 °C
Heizleistung 300 kW
Leistungsbeispiel 2 (L2):
Primär VL: 80 °C, RL: 55 °C
Sekundär VL: 70 °C, RL: 50 °C
Heizleistung 350 kW
Einbauten wärmenetzseitig:
1 STK Übergabetechnik mit Wärmetauscher
Rohrleitungen Nennweite (DN): 65
maximaler Volumenstrom:
L1: 13,2 m³/h
L2: 12,3 m³/h
maximale Strömungsgeschwindigkeit:
L1: 0,94 m/s
L2: 0,88 m/s
Nenndruck: 16 bar
max. Betriebsdruck: 10 bar
Druckprüfung: 16 bar
Nenntemperatur: 100 °C
max. Temperatur: 100 °C
Kategorie nach DGRL: ART. 4 ABS3
Berechnungsgrundlage DGRL: max. Druck
1 STK Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer DN 50, PN 25, kvs 20
1 STK Stellantrieb für Motorstellventil IP54
1 STK kupfergelöteter Edelstahlplattenwärmetauscher
1 STK Isolierung für Wärmetauscher
2 STK Kugelhahn DN 65
2 STK Bimetall-Thermometer 0 - 120 °C, Durchmesser 80 mm, GK 1,0
1 STK Schmutzfänger DN 65
1 STK Passstück 270 mm für Wärmemengenzähler DN 50, Qp 15
2 STK Fühlermuffe für Wärmemengenzähler DN 15
2 STK Rohrfedermanometer 0 - 16 bar, Durchmesser 63 mm, GK 1,6, G1/4, max. 150 °C
1 STK Einschweißtauchhülse für Kabelf. M16 x 1,5
1 STK Rücklauf-Temperaturfühler
1 STK KFE-Hahn DN 15
Einbauten gebäudeseitig:
Rohrleitungen Nennweite (DN): 80
maximaler Volumenstrom:
L1: 13,2 m³/h
L2: 15,4 m³/h
maximale Strömungsgeschwindigkeit:
L1: 0,68 m/s
L2: 0,80 m/s
Nenndruck: 6 bar
Ansprechdruck Sicherheitsventil: 3 bar
Druckprüfung: 5 bar
Nenntemperatur: 100 °C
max. Temperatur: 100 °C
Kategorie nach DGRL: ART.4 ABS3
Berechnungsgrundlage DGRL: max. Druck
2 STK Kugelhahn DN 80
1 STK Einschweißtauchhülse für Kabelf. M16 x 1,5
1 STK Vorlauf-Temperaturfühler
1 STK Membran-Sicherheitsventil DN 20, 3 bar
1 STK Anschlussstutzen für Druckhaltung DN 25
1 STK Rohrfedermanometer 0 - 6 bar, Durchmesser 63 mm, GK 1,6, G1/4, max. 150 °C
2 STK Bimetall-Thermometer 0 - 120 °C, Durchmesser 80 mm, GK 1,0
1 STK Schmutzfänger DN 80
1 STK KFE-Hahn DN 15
Einbauten allgemein:
1 STK Montagerahmen für die Bodenmontage
4 STK Verstellfüße mit Höhenregulierung
1 PSCH abnehmbare PU-Wärmedämmung der Rohrleitungen und Armaturen mit Aluummantelung nach EnEV
1 STK Schaltschrank ENERPIPE mit Modulregler EPC
1 STK Außentemperaturfühler
1 STK Stationsverkabelung
EPC-Reglerfunktion:
Der EPC dient zur Regelung der Übergabestation. In der Basisausstattung kann auf der Primärseite die Fernwärme und auf der Sekundärseite ein vorgemischter Heizkreis sowie eine Brauchwasserladung geregelt werden. Der Regler ist modular erweiterbar.
Nutzbare Ausgänge am Heizungsregler:
- Zweipunktausgang für eine Heizkreispumpe
- Zweipunktausgang für eine Brauchwasserladepumpe
- Zweipunktausgang für eine eventuelle Pufferlade- bzw. Zirkulationspumpe
- eine Fernbedienung für jeden Heizkreis anschließbar (Zubehör)
Regelungsfunktionen:
- außentemperaturabhängige Pufferladung
- außentemperaturabhängige Heizkurvenregelung für alle Heizkreise
- drei Heizzeiten für jeden Tag und Heizkreis
- außentemperaturabhängige Pumpenabschaltung
- Boilervorrangschaltung / Boilerparallelbetrieb
- Regelung der Brauchwasserladung mit 3 Ladezeiten
Beschreibung der optionalen Ausstattung und Anbauten:
- (WMZ) Wärmemengenzähler Qp 15
- (MB) M-Bus-Modul zum Auslesen des Wärmemengenzählers im WMZ
- (HKM) Erweiterungsmodule für drei weitere Mischerkreise anschließbar
- bis zu sieben Mischerkreise zusätzlich anschließbar (mit anderem Bedienteil)
- (AIN) AIN-Modul (0 - 10 V) für eine drehzahlgeregelte Pufferladepumpe
- (RS422) Schnittstellen-Steckmodul zur Visualisierung per Kupferkabel inklusive Kommunikationsbasismodul
- (TCP) TCP/IP-Schnittstellen-Steckmodul zur Visualisierung per Glasfaser inklusive Kommunikationsbasismodul
- (MBM) M-Bus-Master-Steckmodul in das Kommunikationsbasismodul zur Visualisierung des Wärmemengenzählers
- PMA) Puffermanagement in der Hausregelung
- (ZPA) zentrale Pumpenbedarfsschaltung in der Hausregelung
Hinweis:
Für Puffermanagement, zentrale Pumpenbedarfsschaltung, Wärmemengenzählerauslesung oder visualisierter Fernzugriff werden in der Heizzentrale weitere Komponenten benötigt.
Wir weisen auf die bestehende Meldepflicht für Wärmemengenzähler beim Eichamt hin.
Diese muss durch den zuständigen Betreiber erfolgen. Nähere Informationen unter www.enerpipe.de.
Übergabestation liefern und nach Herstellerangaben montieren.
ENERPIPE Artikel-Nr.: 100501301
Fabrikat: ENERPIPE oder gleichwertig
Angebotenes
Fabrikat'..............................'