LUMINOR LGB12-100 – AGM-SOLARAKTERIE 12V 100AH -Art. LGB12-100
Artikel-Nr.: LGB12-100

LUMINOR LGB12-100 – AGM-SOLARAKTERIE 12V 100AH -Art. LGB12-100

- Auf Lager
Luminor LGB12-100 – AGM-Batterie 12V 100Ah
Die versiegelten AlcaPower AGM-Batterien wurden entwickelt, um eine Gasrekombinationsrate von bis zu 99 % zu ermöglichen.
Diese Batterien wurden speziell für den Einsatz in der Solarenergie untersucht und entwickelt und sind daher für den zyklischen Betrieb und eine sehr geringe Selbstentladung ausgelegt.
Durch die besondere Konstruktionsweise der Batterien wird in jeder Betriebslage eine Abdichtung gegen eventuelle Gas- und Säurelecks gewährleistet, ohne dass es zu Kapazitäts- oder Lebensdauereinbußen kommt.
Merkmale
- Absolut wartungsfrei während der erwarteten Lebensdauer
- Sehr geringe Gasemission und Niederdruck-Sicherheitsventile
- Luftdichtheit durch Konstruktionstechnik gewährleistet
- Sicherheit gewährleistet durch verstärkte Platten aus einer Blei-Kalzium-Legierung
- Geringe Selbstentladung, die eine Lagerung von bis zu einem Jahr ohne nennenswerten Kapazitätsverlust oder Verschlechterung der Eigenschaften ermöglicht.
Technische Merkmale (20 °C)
Nennspannung: 12 V
Kapazität: 100 Ah
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung
- Installieren Sie die Batterien entfernt von Wärmequellen aller Art.
- Installieren Sie die Batterien an trockenen Orten und schützen Sie sie vor Ablagerungen auf der Oberfläche.
- Installieren Sie Batterien nicht in luftdichten Räumen oder in unmittelbarer Nähe von offenen Flammen oder Funken, da Gase freigesetzt werden könnten.
- Es empfiehlt sich, die Batterien in großem Abstand voneinander zu montieren, um Kühlung und Belüftung zu gewährleisten.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Behälter kein Benzin, Naphtha oder andere Lösungsmittel.
- Bei Undichtigkeiten durch Bruch den Kontakt mit den Händen vermeiden, da die Batterien Schwefelsäure enthalten.
- Bei Kontakt gründlich mit Wasser ausspülen und den Augen besondere Aufmerksamkeit schenken.
Schalten Sie Batterien mit unterschiedlicher Kapazität oder sehr unterschiedlichem „Produktionsalter“ nicht in Reihe oder parallel.
Lagern Sie keine entladenen Batterien.
Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleißzustand und/oder die Sauberkeit.
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen als Industriemüll entsorgt werden (Gesetz Nr. 475/88).
Paralleles Laden
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs und der gleichen Marke.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen den gleichen elektrischen Widerstand aufweisen.
Verwenden Sie nur Batterien mit gleichem Produktionsdatum und gleicher Nutzungshistorie.
Batterielebensdauer:
Wenn die Batterie lange verwendet wurde, beginnt die elektrische Kapazität soweit nachzulassen, dass sie durch Laden nicht mehr wiederhergestellt werden kann.
Dies bedeutet, dass die Batterie ihre „Altersgrenze“ erreicht hat.
Da die Batterielebensdauer stark von den Nutzungsbedingungen abhängt, lässt sich ihre Lebensdauer nur schwer vorhersagen.
Die Hauptfaktoren, die sich negativ auf die Batterielebensdauer auswirken, sind im Wesentlichen: Entladetiefe, Überladungsgrad, Ladestrom und Spannung.
Während der Ladephase kann ein hoher Anfangsstrom zu übermäßiger Hitzeentwicklung führen. Dies hat zur Folge, dass sich Batterien, ob zusammengebaut oder nicht, bei Betrieb in einer unbelüfteten Umgebung durch Aufquellen verformen.
Dasselbe Phänomen kann auch bei zu hoher Ladespannung auftreten.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Umgebungstemperatur. Denn je höher die Umgebungstemperatur ist, desto stärker verschlechtert sich die Leistung der Batterie im Betrieb.