WILO Heizungspumpe Stratos GIGA2.0-I 65/1-25/2,2 340mm - Art. 2204746

- Auf Lager
Hocheffizienz-Inlinepumpe mit EC-Motor der Effizienzklasse IE5 gemäß IEC 60034-30-2, hydraulischem Mindesteffizienzindex MEI ≥ 0,7 und elektronischer Leistungsanpassung in Trockenläufer-Bauart. Die Pumpe ist ausgeführt als einstufige Niederdruckkreiselpumpe mit Flanschanschluss und Gleitringdichtung. Die Stratos GIGA2.0-I ist vorrangig für die Förderung von Heizungswasser (nach VDI 2035), Kaltwasser und Wasser-Glykol-Gemischen ohne abrasive Stoffe in Heizungs-, Klima- und Kühlsystemen konzipiert.
Konstruktion:
- Einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe mit ungeteilter Welle in Blockbauweise
- Spiralgehäuse in Inline-Bauart (Saug- und Druckstutzen mit gleichen Flanschen in einer Linie)
- Flansche PN 16 - nach EN 1092-2
- Druckmessanschlüsse (R 1/8) für angebauten Differenzdruckgeber (Ausführung ...-R1 ohne Differenzdruckgeber)
- Pumpengehäuse und Motorflansch serienmäßig mit Kataphoresebeschichtung
- Gleitringdichtung für die Wasserförderung bis Tmax. = +140°C. Bis T ≤ +40°C ist eine Glykolbeimischung von 20% bis 40% Volumenanteil zulässig. Bei Wasser-Glykol Gemischen mit Anteilen Glykol >40% bis max. 50% Volumenanteil und einer Medientemperatur von > + 40°C bis max. +120°C oder anderen von Wasser abweichenden Medien ist eine alternative Gleitringdichtung vorzusehen. Bei Verwendung von Wasser-Glykol-Gemischen wird generell der Einsatz einer S1 Variante mit entsprechender Gleitringdichtung empfohlen.
- Anschlussspannungen:
- 3~440 V ±10% 50/60 Hz; 3~400 V ±10% 50/60 Hz; 3~380 V -5 % +10 % 50/60 Hz
- Variante M-: 1~220 V ... 240 V (±10%), 50/60 Hz
- Erfüllung der Elektromagnetischen Verträglichkeit ohne zusätzliche Maßnahmen
- Störaussendung für Wohnbereich gemäß EN 61800-3:2018
- Störfestigkeit für Industriebereich gemäß EN61800-3:2018
Regelarten:
- Permanente, automatische Leistungs-Anpassung an den Anlagenbedarf ohne Sollwertvorgabe Wilo-Dynamic Adapt plus (Werkseinstellung).
- Konstante Temperatur (T-const.)
- Konstante Differenztemperatur (dT-const.)
- Bedarfsgerechte Volumenstromoptimierung der Zubringerpumpe durch Vernetzung und Kommunikation mit mehreren Sekundär-Pumpen (Multi-Flow Adaptation).
- Konstanter Volumenstrom (Q-const.)
- Variabler Differenzdruck (dp-v) mit der Option der nominellen Betriebspunkteingabe Q und H
- Konstanter Differenzdruck (dp-c)
- Differenzdruckregelung dp-c an einem entfernten Punkt im Rohrnetz (Schlechtpunktregelung)
- Konstante Drehzahl (n-const.)
- Benutzerdefinierte PID-Regelung
Funktionen:
- Auswahl des Anwendungsbereichs im Einstellungsassistenten
- Wärmemengenerfassung
- Kältemengenerfassung
- Einstellbare Volumenstrombegrenzung durch QLimit-Funktion (Qmin. und Qmax.)
- Betriebsarten Doppelpumpe: Haupt-/Reservebetrieb, wirkungsgradoptimierter Additionsbetrieb für dp-c und dp-v
- Automatische Abschaltung der Pumpe bei Null-Durchfluss-Erkennung (No-Flow Stop)
- Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb (automatisch, extern oder manuell)
- Speichern und Wiederherstellen der konfigurierten Pumpeneinstellungen (3 Wiederherstellungspunkte)
- Anzeige des aktuellen Betriebspunkts im hydraulischen Kennfeld
- Korrektur von viskosen Fördermedien über Anpassung der Viskosität und Dichte
- Störmeldungs-/Warnmeldungsanzeige in Klartext inklusive Abhilfeempfehlung
- Integrierter Motorvollschutz
Anzeige im "Home-Screen" des graphischen Displays:
- Aktuell eingestellte Regelungsart
- Aktueller Sollwert
- Aktueller Volumenstrom (nur bei angeschlossenem Differenzdrucksensor)
- Aktuelle Medientemperatur (nur bei angeschlossenem Temperatursensor)
- Aktuelle Leistungsaufnahme
- Kumulierter elektrischer Verbrauch
Ausführung:
- 4 konfigurierbare analoge Eingänge : 0-10V, 2-10V, 0-20mA, 4-20mA und handelsüblicher PT1000 (nur an zwei analogen Eingängen); Spannungsversorgung mit +24 V DC
- 2 konfigurierbare digitale Eingänge (Ext. OFF, Ext. Min, Ext. Max, Heizen/Kühlen, Manuelle Übersteuerung (Gebäudeautomation abgekoppelt), Bediensperre (Tastensperre und Fernbedienungs-Konfigurationsschutz))
- 2 konfigurierbare Melderelais für Betriebs- und Störmeldungen
- Steckplatz für Wilo-CIF-Module mit Schnittstellen für Gebäudeautomation GA (Optionales Zubehör: CIF-Module Modbus RTU, BACnet MS/TP, LON, PLR, CAN)
- Wilo Net als Wilo-Systembus zur Kommunikation von Wilo-Produkten untereinander, z.B. Multi-Flow Adaptation; Doppelpumpenbetrieb und Wilo-Smart Gateway
- Automatischer Notbetrieb bei besonderen Zuständen (Pumpendrehzahl definierbar) z.B. bei Ausfall der Buskommunikation oder von Sensorwerten
- Drehbares graphisches Farb-Display (4,3 Zoll) mit Bedienung über Ein-Knopf-Handbedienebene
- Bluetooth-Schnittstelle über Wilo-Smart Connect Modul BT
- Auslesen und Einstellen von Betriebsdaten sowie z.B. Erstellen eines Inbetriebnahmeprotokolls über Bluetooth-Schnittstelle mittels Wilo Assistant App
- Doppelpumpenmanagement integriert (Doppelpumpen sind fertig verdrahtet), bei Verwendung von 2 Einzelpumpen als Doppelpumpeneinheit, Verbindung über WILO Net
- Kabelbrucherkennung bei analogem Signal (in Verbindung mit 2-10V oder 4-20mA)
- Zeitstempel für Fehler/Warnungen und historische Betriebsdaten
- Permanenter Betriebsdatenspeicher
- Serienmäßige Kondensatablaufbohrungen im Motorgehäuse (bei Auslieferung verschlossen)
- Entlüftungsventil an der Laterne
Lieferumfang:
- Pumpe
- Wilo-Smart Connect Modul BT
- Kabelverschraubungen mit Dichteinsätzen
- Montageanleitung (Kurzfassung) und Konformitätserklärung
Zubehör (muss gesondert bestellt werden):
3 Konsolen mit Befestigungsmaterial für Fundamentaufbau
- Blindflansche für Doppelpumpengehäuse
- Montagehilfe für Gleitringdichtung (inkl. Montagebolzen)
- Zur Anbindung an die Gebäudeautomation:
- CIF-Modul PLR
- CIF-Modul LON
- CIF-Modul BACnet MS/TP
- CIF-Modul Modbus RTU
- CIF-Modul CANopen
- CIF-Modul Ethernet Multiprotocol (Modbus TCP, BACnet/ IP)
- Anschluss M12 RJ45 CIF Ethernet
- Differenzdruckgeber DDG 2 ... 10V
- Differenzdruckgeber DDG 4 ... 20mA
- Temperatursensor PT1000 AA
- Fühlerhülsen für den Einbau von Temperatursensoren in die Rohrleitung
Betriebsdaten | |
---|---|
Min. Medientemperatur Tmin | -20 °C |
Max. Medientemperatur Tmax | 140 °C |
Min. Umgebungstemperatur Tmin | 0 °C |
Max. Umgebungstemperatur Tmax | 50 °C |
Maximaler Betriebsdruck PN | 16 bar |
Mindesteffizienzindex (MEI) | ≥0.7 |
Antrieb | |
---|---|
Netzanschluss | 3~400 V, 50/60 Hz |
Motor-Effizienzklasse | IE5 |
Leistungsaufnahme P1 max | 2300 W |
Motornennleistung P2 | 2,2 kW |
Strom (max) Imax | 3,6 A |
Drehzahl max. nmax | 3750 1/min |
Störaussendung | EN 61800-3 |
Störfestigkeit | EN 61800-3 |
Isolationsklasse | F |
Schutzart Motor | IP55 |
Motorschutz | KLF integriert |
Werkstoffe | |
---|---|
Pumpengehäuse | Grauguss |
Laufrad | PPS-GF40 |
Welle | Edelstahl |
Wellendichtung | AQ1EGG |
Laterne | 5.1301/EN-GJL-250 KTL-beschichtet |
Einbaumaße | |
---|---|
Saugseitiger Rohranschluss DNs | DN 65 |
Druckseitiger Rohranschluss DNd | DN 65 |
Baulänge l0 | 340 mm |
Bestellinformationen | |
---|---|
Fabrikat | Wilo |
Produktbezeichnung | Stratos GIGA2.0-I 65/1-25/2,2 |
Gewicht netto ca. m | 42 kg |
Artikelnummer | 2204746 |