Gebäudeautomations- und Gebäudemanagementsysteme / Digitale Services Laborlösung - Ausführung - Art.


- Auf Lager
Besprechung des Abnahmeprozess derLaborlösung:Festlegung des detailliertenAbnahmeprozesses mit Kunden, solangedies bei der Auftragsvergabe nochnicht erfolgt ist.Kann die nötige Spezifikation nicht inallen Details geklärt werden, wird einVersuchsaufbau erstellt. Andiesem Testaufbau können die definiertenFunktionen schon sehr früh imProjektablauf durch den Auftraggeberbestätigt werden. Auftragnehmer undAuftraggeber haben mit diesem Schritteine abgestimmte Basis, bevor dasgesamte Projekt aufgesetzt wird.Dadurch kann der Projektablauf für denKunden beschleunigt werden.Koordination von Spezialfunktionen undSpezialgerätenz.B. von:- Partikelzählern- Desinfektions-und Reinigungsabläufen- Löschen in Abzügen- FilterreinigungsfunktionenMaterialfluss, Verdrahtung, Einbau derVolumenstromregler überwachenWeiterhin Einbauort und Programmierungder Regler sowie Inbetriebnahmeüberwachen und kontrollieren.Die Genehmigung der Auswahl derVolumenstromregler durch denAuftraggeber ist zu überwachen. DieLieferung der Anbauteile zumLabormöbelbauer ist zu koordinieren undzu überwachen. Die Lieferung dervormontierten Volumenstromregler ist zuverfolgen und zu überwachen. DieLieferung muss rechtzeitig vorEinbaudatum zu erfolgen. Verzögerungenim Projektablauf sind so frühzeitig zuerkennen und zu vermeiden.Anbau der Gehäuse mit denLaborraumreglern und Anschluss derRegler an die nach Kabellistevorbereiteten Kabel.Überwachung und Kontrolle derVerdrahtung anhand der projekt-individuellen Verdrahtungsschemen.Überwachung und Kontrolle des Einbausder Volumenstromregler anhand derprojektindividuellen Bezeichnung, diemit dem Typ der Lüftungskomponenteund dem Einbauort der Lüftungskomponentebezeichnet sind.Überprüfung und Kontroller in derAdressierung der Regler vor Ort undVergleich mit der Projekt-Dokumentation.Laborraum-Programmierung undParametrierung der Regel- undSystemfunktionen des Laborraums unterBerücksichtigung:- Raumbilanzierung mit Gewerk RLT- Vorgaben der Laborraumbedienung- Zuluft/Abluft aus dem Labor-Raumbuchund vom Lüftungsbauer- Variable Luftmengen parametrieren- Über-/Unterdruck einstellen- Schutz und Sicherheitsfunktionenprogrammieren- Alarmmeldungen programmieren- Akustische und Optische Alarmausgabe- Erfassung der Volumenströme- Sollwert für die Volumenstromregelung- Priorität der Volumenstromsollwerte- Bildung Volumenstromsollwertes- Einstellungen des Volumenstromreglers- Einstellungen Reglerausgangssignal- Notfallverhalten der Regelklappe- Volumenstromüberwachung- Gruppierung der Kanäle, Override- undNotfallfunktionalität- Parameter für Basicload- Volumenstromaddition- Digitale Eingänge- Vorgabe von Notfallfunktion- Vorgabe von Betriebsstufen "Switchmode"- Vorgabe von Betriebsstufen "Buttonmode"- Relais-Funktionen- Alarme Anzeigen- Anzeigen von Betriebsstufen- Einstellen von Belegungsfunktionen- Bediengerät-Einstellungen- Alarm LED und Buzzer-Einstellungen- Einstellung für das Bediengerät- Einstellungen der Relais-Funktionenvia Netzwerk- Luftwechsel und VVS-Stellklappe 2- Einstellungen der Volumenströme desLuftwechsels- Einstellungen Basicload Kontroller- Einstellungen für Luftwechselalarm- Aktivierung der Variablen für Klappe 2- Einstellungen für Klappe 2- Einstellungen Raumdruckregelung- Sollwerte für die Raumdruckregelung- Parametrierung der Raumdruckerfassung- Raumdrucküberwachung- Einstellungen des Raumdruckreglers- Einstellungen der Türkontakte- Einstellungen verschiedener Ein- undAusgängeLaborabzug-Programmierung undParametrierung der Regel- undSystemfunktionen des Laborabzugs unterBerücksichtigung:- Vorgaben der Laborabzugsbedienung- Luftmengen für den Laborabzug nachLabor-Raumbuch, Lüftungsbauer undLaborabzugshersteller- Variable Luftmengen parametrieren- Schutz und Sicherheitsfunktionenprogrammieren- Alarmmeldungen programmieren- 500mm Grenze des Frontschiebers- Akustische und Optische Alarmausgabe- Bedientastenprogrammierung- Lüftungsstufenprogrammierung- Strömungsüberwachung- Volumenstromanzeige- Strömungsgeschwindigkeitsanzeige- Nachtversuch- Einbindung von Licht im Laborabzug- Schalten von Licht- Relais-Funktionen- Alarme Anzeigen, Ansteuerung autom.Schliesseinrichtung- Sollwert durch Frontschieber undBediengerät-Stufen- Vorgabe durch Frontschieber (Auto-Mode)- Vorgabe durch 3 Fan-Stufen desBediengerät (Hand-Mode)- Raumbelegung und Betriebsstufen- Stufen-Vorgaben auf Grund derRaumbelegung- Bediengerät-Einstellungen- LCD-Display Einstellungen- Bediengerät-Buzzer-, I/O- und Relais-Einstellungen- Frontschieber und Strömungssensor- Frontschieberparametrierung- Strömungssensor, Parametrierung- Strömungssensor, EinstellungStrömungsalarm- Einbindung einesFrontschieberschliesssystems- Öffnen und Schliessen per Taste amBediengerät- Automatisches Schliessen desFrontschiebers[weitere Komponenten]Programmierung und Parametrierung derRegel- und Systemfunktionen derKonstantabsaugung unterBerücksichtigung:- Eingang in die RaumbilanzierungAbhängigkeiten mit Gewerk RLT- Schaltbarkeit der Konstantabsaugungberücksichtigen- den Vorgaben der Laborraumbedienung- der Zuluft/Abluft nach Labor-Raumbuchund dem Lüftungsbauer.Programmierung und Parametrierung derübergeordneten Regel- undSystemfunktionen aus den gemesseneVolumenströmen.- Abbildung alle Datenpunkte- Zeitschaltprogramme einrichten für Tagund Nachtbetrieb- Weitere Not- und Sicherheitsfunktionenin Abhängigkeit mit Gewerk RLT- Vorgaben für die Laborraum-Bedienung- freie Programmierungen