KACO Wechselrichter POWADOR 12.0 TL3 INT
Artikel-Nr.: POWADOR-12.0-TL3-INT

KACO Wechselrichter POWADOR 12.0 TL3 INT
Teilen via

- Auf Lager
Technische Daten
KACO Powador 12.0 TL3 Wechselrichter
Mit den trafolosen Drehstromwechselrichtern Powador 9.0 TL3 bis 18.0 TL3 lassen sich PV-Anlagen bis zu mehreren hundert Kilowatt äußerst flexibel in kleinen, hocheffizienten Einheiten planen. Für eine optimale Anpassung arbeiten die Geräte mit zwei separaten MPPTrackern, die sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch belastet werden können: Jeder Tracker für sich ist in der Lage, nahezu die gesamte AC-Leistung zu verarbeiten. Somit lassen sich alle typischen Anforderungen komplexerer Auslegungen erfüllen, zum Beispiel einerseits die volle Belegung eines Ost-West-Daches (symmetrische Belastung) oder andererseits die reguläre Belegung eines Süddaches, ohne auf den Solarertrag einer Gaube verzichten zu müssen (unsymmetrische Belastung). Auch eine Parallelschaltung der MPP-Tracker ist möglich. Sie spart Installationsaufwand (u. a. einen zusätzlichen externen Trennschalter), wenn Strings schon vor dem Wechselrichter zusammengefasst werden sollen. Pro MPP-Tracker lassen sich zwei Strings anschließen, also vier Strings je Gerät. Der Eingangsspannungsbereich ist extra weit ausgelegt: Ab 250 V schalten sich die Geräte aufs Netz und im Betrieb speisen sie sogar bei 200 V noch ein. Sie können also nicht nur die Solarerträge vergleichsweise kleiner Flächen wie Gauben oder Carports sichern, sondern arbeiten tagsüber auch länger.
Der Spitzenwirkungsgrad beträgt 98 % und der europäische Wirkungsgrad ist ebenfalls überdurchschnittlich hoch. Das kompakte Design mit einem Gewicht von nur 40 kg in Verbindung mit dem DC-Anschluss über Solarstecker macht die Installation sehr einfach und kostengünstig. Vollkommene Kommunikation ist mit den Geräten ein Leichtes. Sie sind ausgestattet mit einem integrierten Datenlogger mit Webserver, einem Grafi k-Display zur Anzeige der Betriebsdaten sowie einem USB-Anschluss um Firmware-Updates aufzuspielen. Die Ertragsdaten können sowohl per USB als auch über den Webserver abgerufen und ausgewertet werden.
Der integrierte Datenlogger lässt sich zudem direkt mit dem Internetportal Powador-web zur professionellen Auswertung und Visualisierung der Wechselrichterdaten verbinden. Eine Reihe von Ländervoreinstellungen ist in den Wechselrichtern programmiert, bei der Installation sind diese vor Ort einfach auszuwählen. Unabhängig davon lässt sich die gewünschte Bediensprache einstellen. Die Wechselrichter erfüllen alle Richtlinien und unterstützen ab Software-Version 1.16 die Funktionen des Powador-protect zum Zweck des Netz-und Anlagenschutzes sowie des Leistungsmanagements gemäß EEG 2012.