NSC Sicherheitstechnik BMZ - Solution F1-6 (6 Ringleitungen) - Art. B01050-00
Artikel-Nr.: B01050-00


- Auf Lager
Brandmelderzentrale, Solution F1Mikroprozessorgesteuerte, modular aufgebaute Brandmelderzentrale nach folgenden Richtlinien und Vorschriften: VDE 0100 - Allgemeine BestimmungenVDE 0833 - GefahrenmeldeanlagenDIN 14661/08-01 - FeuerwehrbedienfeldDIN 14662/12-02 - Feuerwehranzeigetableau (FAT)DIN 14675 - Aufbau von BrandmeldeanlagenTechnische Anschlussbedingungen der BranddirektionVdS-RichtlinienEN 54 Teil 2 und 4Systemanerkennung nach EN 54 Teil 13 Allgemeine Anforderungen :6 Ringleitungen bzw. 24 Grenzwertmeldelinien.Modularer Zentralenaufbau mit 3 Stück Baugruppensteckplätzen.An die Zentrale müssen pro Ring automatische Melder, Druckknopfmelder, Ringbus-Signalgeber und Module anschließbar sein. Sie muss geeignet sein, sowohl Analog-/ Dialogmelder als auch gleichzeitig Grenzwertmelder zu verarbeiten.Aufbau im stabilen und EMV-sicheren Metallgehäuse.Integriertes Bedienteil mit Zehner-Tastatur und auto-dynamischen Funktionstasten, die je nach Bedienung ihre Funktion ändern.Grafik-LC-Display gemäß EN54-Teil 4 (nach VdS keine Meldergruppeneinzelanzeige erforderlich).Menügeführte Bedienung und der unbefugte Zugriff über 4 Zugangsebenen geschützt.16 Sprachen im laufenden Betrieb umschaltbarZentraler Koordinationsrechner, voll überwacht und freiprogrammierbar. In die Zentralenfront ist ein Protokolldrucker einsetzbar.Klartext für alle angeschlossenen Elemente programmierbarVollständiger Überspannungsfeinschutz serienmäßig.Bis zu 192 Meldergruppeneinzelanzeige per LED integrierbar.Einzelabschaltung von MeldergruppenEinzelabschaltung von adressierbaren MeldernMöglichkeit jede Meldergruppe in 2-Melder-Abhängigkeit zu schalten.Möglichkeit jede Meldergruppe in 2-Gruppen-Abhängigkeit zu schalten.2 Netzwerk-Baugruppen "ARCNET" integrierbar, zum Aufbau eines voll redundanten Multi-Master Zentralen-Netzwerkes mit 128 Teilnehmern.Ringübergreifende beliebige Zuordnung von Meldern zu Meldergruppen möglichRingübergreifende beliebige Zuordnung der ringgespeisten Alarmtongeber und SignalsockelRingübergreifende Parametrierung von angeschlossenen BedienfeldernMelderaustausch ohne Änderungen an der Zentralenversorgung möglichHöchste Systemverfügbarkeit durch Signalauswertung in der Zentrale und in den MeldernRegenerationszeit nach Kurzschluss oder Unterbrechung auf dem Ring besser als EN54-13 Kontinuierlicher Selbsttest für Melder und Zentrale mit der Möglichkeit der Ferndiagnose via Webserver oder ModemBei Einsatz eines Webserver ist keine Programmiersoftware erforderlich, eine handelsübliche Internet-Browsersoftware ist ausreichendFlexible Programmierung von komplexen, kaskadierbaren Steuerungen - auch zentralenübergreifend - mit Formeln gemäß der Booleschen Algebra (UND, ODER, NICHT)Komplexe Steuerungen können beliebig mit verschiedenen Zeitfunktionen, wie z.B. Tagesprogramm, Start- und Ende-Verzögerung erweitert werdenAutomatisches Erkennen und Einlesen aller adressierten Melder für sofortige BetriebsbereitschaftParametrierung von verschiedenen Applikationsalgorithmen der Melder ab Zentrale bzw. Service-PC mit einem Softwaretool Ereignisspeicher mit Klartextmeldungen von bis zu 10.000 EreignissenEchtzeituhr mit automatischer Sommer-/WinterzeitumstellungMöglichkeit eines Firmwareupdates via USB-Schnittstelle Im Grundausbau enthalten :Netzladeteil 230V AC / 24V DC, 4,2A, temperaturkompensiertStahlblech-Gehäuse mit schwenkbarem Bedienfeld zum vereinfachten Zugang zu den AnschlüssenStrom- und Notstromversorgung im ZentralengehäuseIndividuell beschriftbare FolienfrontTouch-Bedienfeld ohne verschleißbare Tasten, auch nach vielen JahrenGrafik-Display mit 240 x 64 Pixel zur übersichtlichen Darstellung aller Ereignisse8 freiprogrammierbare Tasten für MakroprogrammierungAnsteuerung von 3 separaten HauptfeuermeldernFeuerwehr-Interface für FBF integriertSD-Adapter für Schlüsseldepot integriert4 potenzialfreie Relais, frei programmierbarAnsteuerung für 3 separate, überwachte Steuerlinien für Signalgeber2 überwachte, konventionelle Meldelinien für Freischaltelement und Schlüsseldepot-SabotageStandardschnittstelle "Löschen"16 freiprogrammierbare Ausgänge für Brandfallsteuerungen3 freiprogrammierbare Optokoppler-Ausgänge8 freiprogrammierbare, widerstandsüberwachte Eingänge1.024 Meldergruppen programmierbar3 x variable RS-232-Schnittstellen ( Drucker-, ESPA- und Modbusprotokollfähig)Redundante RS-485-Schnittstelle zum Anschalten eines Feuerwehr-Anzeigetableaus (FAT) gemäß DIN 14662/2010-01 oder zum gleichzeitigen Betrieb von LCD-Brandmeldetableaus mit Schlüsselschalter und den Funktionen "Akustik stumm" und "BMZ rückstellen"USB-Schnittstelle für Fernwartung/-diagnose und Fernbedienung per PC / Laptop via Analog-Modem, ISDN, Ethernet oder WebserverSoftware für Fernwartung/-diagnose und Fernbedienung über Analogmodem, ISDN-Modem oder Ethernet-ModemMittels Ethernet-Modem besteht die Möglichkeit über TCP/IP-Protokoll (LAN) die Zentrale zu analysieren und vollständig zu konfigurierenSchwellwerte für Erdschlussmessungen einstellbar und abschaltbar Ringbusbetrieb :100% kompatibel zu ESP-Meldern und Apollo XP95 bzw. DiscoveryAdressierbare Ringbus-Melder können sowohl mit Ringleitungen als auch mit Stichleitungen betrieben werden.Ringbus-Melder und konventionelle Melder nach dem Stromverstärkungsprinzip gleichzeitig zu betreiben.Länge der Ringleitung bis zu 3.500 m (2x2x0,8)Auto-Scan-Funktion in Echtzeit mit Verifizierung der programmierten Daten.Pro Ring Anschluss von max. 127 (126) adressierbaren Melder/Module /Loop-Soundern (bei ESP: plus 127 Ringbus-Sockelsirenen)Loop-Sounder in Lautstärke und Tonart von der BMZ aus einstellbar.Steuermodule und Meldemodule auf beliebige Meldegruppen freiprogrammierbar.Ringübergreifende Projektierung und Programmierung.Mindestens 75 Stk. Loop-Sounder und adressierbare Blitzleuchten gleichzeitig und pro Ring aktivierbar.Alarmauswertung der Analogmelder wahlweise mit oder ohne automatischer Ruhewertnachführung (einstellbar).Selbsttest der Analog-/Dialogmelder durch zyklischen, kontinuierlichen "Frage und Antwort"-Modus.Mehrfachabfrage mit Plausibilitätskontrolle zur Störunterdrückung und Vermeidung von Täuschungsalarmen. Ausbau der Zentrale :Integriertes Bedienteil mit Zehner-Tastatur und Funktionstasten4,2 A Stromversorgung 24V DC mit temperaturkompensierter Akkuladung72 h Notstromüberbrückungszeit1.024 Meldergruppen programmierbar4 potenzialfreie Relaiskontakte 30V DC / 1A16 freiprogrammierbare Ausgänge8 widerstandsüberwachte Eingänge3 überwachte Ansteuerungen für externe Signalgeber bzw. Hauptmelder2 konventionelle Meldelinien für Freischaltelement und Schlüsseldepot-SabotageInterface für Feuerwehrbedienfeld und Schlüsseldepot3x RS 232-Schnittstellen1x redundante RS-485-SchnittstelleUSB-Programmierschnittstelle Fabrikat :Typ : Liefern, montieren und betriebsfertig anschließen.